Congress Template 1

Das Hauptgebäude

Das 1884 eröffnete Hauptgebäude der Universität Wien gehört in unmittelbarer Nachbarschaft von Burgtheater und Rathaus zu den Monumentalbauten der Wiener Ringstraße. Im von Heinrich von Ferstel als repräsentativen Renaissance-Palast geplante Bau, der heute das historische Zentrum der Universität Wien bildet, stehen für Ihre Konferenzen, Tagungen und Bankette mehr als 25 multifunktional eingerichtete Hörsäle mit moderner technischer Ausstattung mit Kapazitäten von 12-750 Personen zu Ihrer Verfügung.

Aula, Arkaden und Arkadenhof

Die Aula im Erdgeschoss des Hauptgebäudes wurde 2006 zu einem hellen, funktionalen und barrierefreien Eingangsbereich mit einem modernen Informationszentrum umgebaut. Von hier gelangt man in einen der schönsten, begrünten Arkadenhöfe Europas. Der Arkadenhof ist als großzügiger Kommunikationsraum sowie als Gedenkort für berühmte WissenschafterInnen angelegt.

In den Arkaden, der Aula und den Seitenaulen können die unterschiedlichsten Events realisiert werden. Der Arkadenhof selbst, bietet sich für Feierlichkeiten oder Performances an.

Der Große und der Kleine Festsaal

Im Großen Festsaal (288 Personen) werden Akademischen Abschlussfeiern gefeiert, hier traten Regierungsmitglieder und NobelpreisträgerInnen auf, das Ballett der Wiener Staatsoper tanzte auf diesem Parkett zu den Klängen des Neujahrskonzerts 2015.
Zwei Standbilder im Saal zeigen den Gründer Rudolph IV. und Kaiserin Maria Theresia, in deren Regierungszeit weitreichende Universitätsreformen umgesetzt wurden. An der Decke des Großen Festsaals befindet sich das Mittelbild „Triumph des Lichtes“ von Franz Matsch, umrahmt von Schwarz-Weiß-Reproduktionen der Fakultätsbilder „Philosophie“, „Medizin“ und „Jurisprudenz“ von Gustav Klimt und das im Original erhaltene Fakultätsbild „Theologie“ von Franz Matsch.
Dieser historische Raum verleiht Veranstaltungen einen feierlichen, exklusiven Rahmen.

Im daneben befindlichen Kleine Festsaal (236 Personen) umweht modern inszenierte Veranstaltungen ein Hauch historisches Flair. Beide Räume können einzeln und in Kombination gebucht werden.

Veranstaltungsräume im Tiefparterre

Im Bereich der 1885 errichteten ehemaligen Turnsäle im Universitätsgebäude am Ring wurde auf einer Nettogesamtfläche von 1.400m² ein multifunktionales Veranstaltungszentrum mit zeitgemäßen Hörsälen samt großzügigem Sanitär Bereich errichtet. Lager- und Technikräumen, eine Garderobe sowie ein Catering­bereich vervollständigen das Raumangebot. Die historische Massiv-Deckenkonstruktion in den ehemaligen Turnsälen blieb erhalten und bildet gemeinsam mit dem Tonnengewölbe einen spannenden Kontrast zur modernen technischen Ausstattung. Der „Kleine Hörsaal“ fasst 140 Personen im „BIG Hörsaal“ finden 250 Personen Platz.

Die Veranstaltungsräume befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Audimax (750 Personen).

Campus der Universität Wien

Moderne Infrastruktur und historisches Ambiente machen den Campus der Universität Wien zu einem reizvollen und beliebten Veranstaltungsort für Kongresse, Ausstellungen, Sportveranstaltungen und Feste.

Das Hörsaalzentrum (100-450 Personen), zahlreiche Institute sowie Serviceeinrichtungen für Studierende, Geschäfte, Büros und Gastronomiebetriebe prägen den Campus als einen Ort der Begegnung. In 13 begrünten Innenhöfen finden Universitätsangehörige, aber auch Wiener BürgerInnen und Gäste Erholung, Kulturgenuss, Nahversorgung und Kulinarik.

Die Geschichte des Campus der Universität Wien reicht in das 18. Jahrhundert zurück, als Kaiser Joseph II. das Wiener Großarmenhaus in das Allgemeine Krankenhaus umbauen ließ. Mit einer Schenkung der Stadt Wien an die Universität Wien ging das gesamte Areal 1988 in den Besitz der Universität über. Der Campus der Universität Wien liegt nahe dem historischen Zentrum der Stadt Wien und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. 

Neues Institutsgebäude (NIG)

Im Neuen Institutsgebäude (NIG) in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude der Universität Wien sind neben dem Zentralen Informatikdienst sieben Universitätsinstitute, drei große Hörsäle (120 -396 Personen) und mehrere Serviceeinrichtungen für Studierende untergebracht. Das 1962 eröffnete Gebäude war ursprünglich als neue Universitätsbibliothek geplant und beherbergte bis in die Neunzigerjahre Institute der geisteswissenschaftlichen Fakultät. Im NIG können drei Hörsäle (120 /120/396 Personen) für Veranstaltungen gebucht werde.

In den Jahren 2001 bis 2004 wurde eine Generalsanierung der Fassade durchgeführt, die den Bau in den städtebaulichen Raster der Ringstraßenbebauung integrierte. Ein Grundpfeiler für die Freiheit der Wissenschaft und ihrer Lehre ist im Stiegenhaus des Neuen Institutsgebäudes festgeschrieben: „Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei“ – Artikel 17 des noch immer gültigen Staatsgrundgesetzes von 1867.
Das NIG liegt in Fußwegdistanz zum Rathaus der Stadt Wien und zum Hauptgebäude der Universität Wien.

Das Juridicum

Das Juridicum beherbergt die Rechtswissenschaftliche Fakultät, die mit mehr als 10.000 Studierenden die größte im deutschsprachigen Raum ist. Es wurde 1984 eröffnet. Im zehnstöckigen spiegelnden Solitärbau sind zahlreiche Serviceeinrichtungen für Studierende sowie Instituten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, ein unterirdisches Hörsaalgeschoss, Bibliotheksräumlichkeiten und eine Mensa untergebracht. Ein Highlight für Ihre Veranstaltung ist das Dachgeschoss des Juridicum (bis zu 650 Personen), das ein 360-Grad-Panorama auf die zahlreiche bedeutende Baudenkmäler der Wiener Innenstadt bis weit hinaus auf die Wiener Naherholungsgebiete bietet. Hier befinden sich seit 1984 auch die großen Wandbilder "Natur mit Caput mortuum", 1974, und "Ganz rechts lebendige Natur", 1973, vom Max Weiler.

Das Juridicum liegt im historischen Stadtzentrum, ist von einer Fußgängerzone umgeben und mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.

Oskar-Morgensternplatz

Am Standort Oskar-Morgenstern-Platz 1 sind die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und die Fakultät für Mathematik beheimatet. In den 60er Jahren orientierte Architekt Franz Schuster den Hochhausstil des Y-förmigen Gesamtgrundrisses zum Donaukanal und schuf damit eine städtebauliche Dominate neben dem Ringstraßenturm. Der markante Abschluss des Dachgartens in Form eines Sonnenschutzes ist eine bewusste Referenz an die die Architektur der 30er Jahre.

Die Skylounge im 11. Stock des 2014 völlig neu adaptierten 60er-Jahre Baus – ein teilbarer Raum mit Terrasse - eignet sich für Veranstaltungen bis zu 160 Personen und besticht durch einem 360-Grad-Panorama-Blick auf die zahlreichen bedeutenden Baudenkmäler der Wiener Innenstadt und bis weit ins Wiener Vorland.

Zahlreiche moderne (20-400 Personen) Hörsäle, Seminar-, Lehr- und Arbeitsräume, eine Bibliothek, Aufenthaltsbereiche und Kommunikationszonen sowie eine Mensa samt Speisesaal finden sich auf den weiteren 10 Etagen.

Das Gebäude liegt unweit des Hauptgebäudes der Universität Wien, direkt am Donaukanal, einem Naherholungsgebiet der WienerInnen und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.

Universität Wien Währingerstraße 29

Am Standort Währinger Strasse 29 (WS 29) befindet sich neben der Fakultät für Informatik auch das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Zur Ausstattung zählen eine gemeinsame Fachbereichsbibliothek mit Lesesaal, drei Hörsäle (500-200 Personen), sechs PC-Schulungsräume (20-30 Personen), elf Seminarräume (20-49 Personen) und sieben IT-Forschungslabors, sowie Räumlichkeiten für Kameraschulung und Schnitttechnik.

Dieses Universitätsgebäude wurde im Oktober 2012 eröffnet und verfügt über eine Gesamtfläche von 10.600 m². Die Gesamtkapazität der Veranstaltungsräume beträgt 1.808 m².

In Gehwegdistanz finden sich auf der Währingerstraße historische Gebäude wie das alte Chemische Institut von Heinrich von Ferstl, das Palais Glam Gallas, einst Palais Dietrichstein oder das Josephinum mit dem Museum für Medizin.

Universität Wien Universitätszentrum Althanstraße (UZA)

Im Universitätszentrum Althanstraße (UZA) sind Institute, Departments und Subeinheiten der Fakultäten für Lebenswissenschaften, für Chemie, für Physik, sowie für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie angesiedelt. Mit seinen zahlreichen Seminar- und Hörsälen (55-280 Personen), Fachbibliotheken und Serviceeinrichtungen für Studierende, zählt der Standort zu einem der größten der Universität Wien.

Der 1982 eröffnete Gebäudekomplex befindet sich über den Gleisanlagen der Franz-Josephs-Bahn und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.